gorythaneliq Logo

gorythaneliq

Professionelle Finanzberatung

Datenschutzerklärung

Transparente Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserem Finanzbildungsportal

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025 | Gültig ab: 1. Februar 2025

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

gorythaneliq GmbH
Maxlrainer Str. 31
83104 Tuntenhausen
Deutschland

Telefon: +49 206 612 925
E-Mail: info@gorythaneliq.com
Geschäftsführung: Friederike Holzmann

Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für alle Fragen zum Datenschutz zur Verfügung und ist erreichbar unter: datenschutz@gorythaneliq.com

2. Art und Umfang der Datenerhebung

2.1 Automatisch erhobene Daten beim Websitebesuch

Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese sogenannten Server-Logfiles enthalten:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners (anonymisiert nach 7 Tagen)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Name Ihres Internet-Service-Providers

2.2 Daten bei der Anmeldung zu Finanzschulungen

Für die Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen im Bereich Unternehmensfinanzierung und Präsentationstechniken erheben wir folgende Daten:

Datentyp Zweck Rechtsgrundlage
Vor- und Nachname Identifikation, Zertifikatserstellung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
E-Mail-Adresse Kommunikation, Kursmaterialien Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Telefonnummer Notfallkontakt, Terminabsprachen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Berufliche Qualifikation Kurseinstufung, individuelle Betreuung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

2.3 Newsletter und Kommunikation

Wenn Sie unseren monatlichen Newsletter zu Finanzthemen abonnieren, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse sowie optional Ihren Namen. Die Anmeldung erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten zunächst eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie den Link zur endgültigen Anmeldung aktivieren müssen.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen: Organisation und Durchführung von Finanzschulungen, Seminaren zu Geschäftspräsentationen und verwandten Bildungsangeboten
  • Technischer Betrieb der Website: Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, Fehlerbehebung und Optimierung unserer Online-Plattform
  • Kundenservice: Bearbeitung von Anfragen, technischer Support und individuelle Beratung zu unseren Bildungsangeboten
  • Qualitätssicherung: Verbesserung unserer Lehrmethoden und Inhalte basierend auf anonymisiertem Feedback
  • Rechtliche Verpflichtungen: Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und steuerrechtlicher Bestimmungen
  • Sicherheit: Schutz vor Missbrauch, Betrug und unbefugtem Zugang zu unseren Systemen

Wichtiger Hinweis: Wir verwenden Ihre Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling. Jede Kommunikation und jede Entscheidung bezüglich Ihrer Teilnahme an unseren Programmen erfolgt durch unsere Mitarbeiter nach individueller Prüfung.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen der DSGVO:

4.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Für den Newsletter-Versand, optionale Zusatzangaben bei der Anmeldung und die Verwendung nicht-essentieller Cookies holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

4.2 Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung zur Durchführung unserer Bildungsverträge, Kommunikation über Kursinhalte und die Bereitstellung von Lernmaterialien erfolgt zur Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und uns.

4.3 Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Verhinderung von Missbrauch und zur technischen Administration unserer Website verarbeiten wir Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses am ordnungsgemäßen Betrieb unserer Dienstleistungen.

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Ausnahmen bestehen nur in folgenden Fällen:

5.1 Technische Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Auftragsverarbeitern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Website und der Durchführung unserer Bildungsangebote unterstützen:

  • Hosting-Provider: Bereitstellung der Server-Infrastruktur (Deutschland)
  • E-Mail-Service: Versand von Kursmaterialien und Newsletter (EU-Anbieter)
  • Payment-Provider: Abwicklung von Zahlungen (Deutschland/EU)
  • Learning-Management-System: Bereitstellung der Online-Lernplattform

5.2 Gesetzliche Verpflichtungen

In Einzelfällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an öffentliche Stellen weiterzugeben, beispielsweise an Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden auf richterliche Anordnung.

6. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:

Datentyp Speicherdauer Löschgrund
Server-Logfiles 7 Tage (IP-Adressen), 12 Monate (anonymisiert) Technische Administration
Kundendaten 10 Jahre nach Vertragsende Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht
Newsletter-Daten Bis zur Abmeldung Widerruf der Einwilligung
Cookie-Daten Maximal 24 Monate Technische Notwendigkeit

Nach Ablauf der jeweiligen Speicherfristen werden Ihre Daten automatisch und unwiderruflich gelöscht. Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen:

7.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben, zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden und an welche Empfänger sie weitergegeben wurden.

7.2 Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)

Unrichtige oder unvollständige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie auch das Recht auf Löschung Ihrer Daten ("Recht auf Vergessenwerden").

7.3 Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

In bestimmten Situationen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

7.4 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

So machen Sie Ihre Rechte geltend: Senden Sie uns eine E-Mail an datenschutz@gorythaneliq.com oder wenden Sie sich schriftlich an die oben genannte Adresse. Wir werden Ihrer Anfrage innerhalb von 30 Tagen nachkommen und Sie über alle ergriffenen Maßnahmen informieren.

8. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Cookie-Kategorien:

8.1 Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen beispielsweise die Navigation zwischen den Seiten und den Zugang zu geschützten Bereichen.

8.2 Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionalitäten wie die Speicherung Ihrer Spracheinstellungen oder Login-Daten. Sie verbessern Ihre Nutzererfahrung, sind aber nicht zwingend erforderlich.

8.3 Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Analyse-Cookies, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Diese Daten werden anonymisiert ausgewertet und helfen uns, unsere Bildungsangebote zu optimieren.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den entsprechenden Link im Footer unserer Website anpassen oder Cookies direkt in Ihren Browsereinstellungen verwalten.

9. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert:

  • Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen erfolgen über SSL/TLS-Verschlüsselung (256-Bit)
  • Zugangskontrollen: Strenge Beschränkung des Zugriffs auf personenbezogene Daten auf autorisierte Mitarbeiter
  • Datensicherung: Regelmäßige, verschlüsselte Backups in deutschen Rechenzentren
  • Firewall-Schutz: Mehrschichtige Firewall-Systeme zum Schutz vor unbefugten Zugriffen
  • Mitarbeiterschulungen: Regelmäßige Datenschutzschulungen für alle Mitarbeiter
  • Incident-Management: Etablierte Verfahren zur schnellen Reaktion auf Sicherheitsvorfälle

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich überprüft und an neue technische Entwicklungen angepasst. Bei Sicherheitsvorfällen, die ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten darstellen, informieren wir Sie unverzüglich.

10. Internationale Datenübertragung

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. In wenigen Ausnahmefällen kann eine Übertragung in Drittländer erforderlich sein:

10.1 Angemessenheitsbeschlüsse

Übertragungen in Länder mit einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (wie die Schweiz) sind ohne weitere Garantien möglich, da diese Länder ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten.

10.2 Geeignete Garantien

Für Übertragungen in andere Drittländer verwenden wir geeignete Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln oder andere von der EU-Kommission genehmigte Instrumente. Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage.

11. Kontakt und Beschwerden

Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden zum Datenschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten:

Kontaktmöglichkeiten

Telefon: +49 206 612 925 (Mo-Fr, 9:00-17:00 Uhr)
Post:
gorythaneliq GmbH
Datenschutzbeauftragter
Maxlrainer Str. 31
83104 Tuntenhausen
Deutschland

Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.